

.jpg)

Jahre
Reitverein
17. März 1955: Erneute Gründung
Der Reitverein Weil der Stadt wurde bereits im Jahre 1924 begründet und nach den Kriegswirren des 2. Weltkrieges im Jahre 1955 erneut ins Leben gerufen
Auf Einladung fanden sich am 17. März 1955 im Gasthaus zum Baum 30 Personen ein...
Nach Erläuterungen von Herrn Wegenast vom Landesverband der Ländlichen Reit- und Fahrvereine in Württemberg, Sitz Stuttgart, über Zweck und Ziele des Vereins, wurde einstimmig beschlossen in Weil der Stadt einen Reit- und Fahrverein zu gründen...
Damals wurden 19 aktive Mitglieder und 10 passive Mitglieder eingetragen.

Chronik
1955-76

1. Vorsitzender:Willy Schmid, Müllermeister aus Weil der Stadt
Stellvertretender Vorsitzender: Richard Bayha, Ihinger Hof
Schriftführer: Max Rothacker, Architekt aus Weil der Stadt
Kassier: Dr. med. vet. Engesser, Tierarzt aus Weil der Stadt
Reitwart: Gustav Schütz, Schuhmachermeister aus Weil der Stadt
.jpg)
.jpg)
1973
1958
Dezember 1958
Aufnahme des Vereins in den Landessportbund
23. April 1973
Die neue Reithalle wird mit festlichem und sportlichem Programm feierlich übergeben
Die Mitglieder und Reiter des Vereins leisten über 15.000 freiwillige Arbeitsstunden an der neuen Halle. Diese wird ab diesen Zeitpunkt zum neuen Mittelpunkt der Keplerstadt Weil der Stadt
Der Reitverein wird 100
Der Reitverein Weil der Stadt wurde bereits im Jahre 1924 begründet und nach den Kriegswirren des 2. Weltkrieges im Jahre 1955 erneut ins Leben gerufen
Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Ländlichen Reitvereins Weil der Stadt,
mit großer Freude und Stolz feiern wir heute das 100-jährige Bestehen unseres Vereins. Ein ganzes Jahrhundert, in dem Pferde, Reiter und Gemeinschaft im Mittelpunkt standen. Seit 1924 haben wir Generationen von Reitsportbegeisterten begleitet und uns stets den Herausforderungen der Zeit gestellt.
Unsere Geschichte ist geprägt von unzähligen schönen Momenten, Erfolgen im Turniersport und der Ausbildung von Pferden und Reitern. Doch vor allem ist es die Gemeinschaft, die unseren Verein so besonders macht. Ein großer Dank gilt all den engagierten Mitgliedern, Trainern, Helfern und Unterstützern, die den Verein zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Lasst uns gemeinsam auf die nächsten 100 Jahre anstoßen, in denen wir weiterhin Tradition und Moderne verbinden und unseren Reitern ein Zuhause bieten, in dem sie ihre Leidenschaft für den Reitsport ausleben können.
Herzlichen Glückwunsch zum 100-jährigen Jubiläum des Ländlichen Reitvereins Weil der Stadt!
Mit freundlichen Grüßen, Ewald Schlotter
Vorsitzender des Ländlichen Reitvereins Weil der Stadt

2024
1. Vorsitzender:Willy Schmid, Müllermeister aus Weil der Stadt
Stellvertretender Vorsitzender: Richard Bayha, Ihinger Hof
Schriftführer: Max Rothacker, Architekt aus Weil der Stadt
Kassier: Dr. med. vet. Engesser, Tierarzt aus Weil der Stadt
Reitwart: Gustav Schütz, Schuhmachermeister aus Weil der Stadt

2024
.jpg)
25. Februar 1975
1. Reitertag des Reitvereins
Zum Auftakt der Saison 1975 zeigten die Amazonen und Reiter des Ländlichen Reit- und Fahrvereins Weil der Stadt, teilweise auf Pferden aus einheimischer Zucht, und des Ponyvereins Grafenau vor zahlreichen interessierten Zuschauern - begrüßt vom Vorsitzenden Fritz Oehlschläger aus Möttlingen - gute sportliche Leistungen. Die aktiven Reiter und der Nachwuchs in zwei Jugendabteilungen stellten unter Beweis, dass die Ausbildungsarbeit in den Wintermonaten unter Leitung der Reitlehrer Ewald Schlotter und Heinz Flöter weitere Fortschritte gebracht hat.
12. Januar 1976
Einweihung des Reiterstüble
1976
1975
.jpg)
Unterhaltsam war ebenso die zweite "Premiere" im Parcours der Reithalle. "Zu Fuß" maßen die Reiter beider Vereine ihr Können in einem von den Zuschauern erheitert verfolgten Fußballspiel, das lauter Volltreffer, sechs bei Grafenau und einen bei den "Städtern" brachte.

2024


Pfingstgottesdeinst 20. Mai 2024
Pfingstgottesdienst zum Vereinsjubiläum
Am Montag, den 20. Mai 2024, fand anlässlich unseres 100-jährigen Vereinsjubiläums ein Pfingstgottesdienst auf unserem Vereinsgelände statt. Bereits am Vorabend wurden Bierbänke und Pavillons aufgebaut. Dank Ewald Schlotter stand ein Bierwagen bereit, der an die Reithalle geliefert wurde.
Aufbau und Gottesdienst
Am Montag startete der offizielle Aufbau um 09:30 Uhr mit vielen Helfern – ein herzliches Dankeschön an alle! Gegen Mittag wurden Sitzgelegenheiten auf dem Reitplatz arrangiert. Bei strahlendem Sonnenschein füllte sich das Gelände mit Besuchern. Der ökumenische Gottesdienst unter der Leitung von Eva Ulmer und Anton Gruber war ein voller Erfolg.
Kulinarische Highlights
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Neben Kaffee und Kuchen gab es Weißwurst mit Brezel, Bratwürste und Gegrilltes. Ein besonderer Publikumsliebling war erneut der Crêpes-Stand. Die perfekte Organisation zwischen Kasse und Essensausgabe sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
Unterhaltung und Ehrungen
Der Musikverein Gültstein begeisterte mit traditioneller Blasmusik. Christof Schmidt-Flemming hielt in Vertretung von Ewald Schlotter eine Rede zur Vereinsgeschichte. Ehemalige Vereinsmitglieder und Mitgründer wurden geehrt.
Spaß für die Kleinen
Auch die Kinder kamen auf ihre Kosten: Die Jugendabteilung bot Kinderschminken an und natürlich durfte das Ponyreiten nicht fehlen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die Pferde zur Verfügung stellten!
Fazit
Das Pfingstfest war ein voller Erfolg. Die positive Resonanz bestärkt uns, weitere gemeinsame Vereinsaktionen zu planen. Danke an alle, die mitgewirkt haben – wir freuen uns aufs nächste Jahr!